In die Vergessenheit versinken – eine zweiteilige Bronze-Skulptur in Porto veranschaulicht diese Redewendung eindrucksvoll. In einer Teichanlage ragen zwei Köpfe knapp über die Wasseroberfläche. Ihre Gesichter wirken friedlich, die Augen sind geschlossen, der Kopf leicht nach hinten und zur Seite geneigt – als wären sie gerade im Begriff, sanft abzutauchen.
Wer ist heilig? Auf diese Frage geben die christlichen Kirchen unterschiedliche Antworten. Bei allen spielen Heilige aber eine wichtige Rolle als Vorbilder im Leben und im Glauben. Wir nennen sie heilig, weil sie beispielhaft in der Nachfolge Jesu standen. Sie haben dazu beigetragen, dass Menschen etwas von dem Heil gespürt und erfahren haben, das Gott für uns will.
Warum ist es eigentlich so schwer zu ertragen, wenn die Falschen das Richtige tun oder sagen? Donald Trump zum Beispiel, egal was man von ihm hält: Er hat die Freilassung der israelischen Geiseln und einen Waffenstillstand im Gaza-Krieg bewirkt. Das verdient Anerkennung, genau wie manches andere auch. Mir fielen noch mehrere Beispiele dazu ein. Aber bei einigen war die Freude verhalten, obwohl in Israel und dem Gazastreifen gejubelt wurde. Ein wirklicher Friede sei das ja noch nicht, heisst es. Ja, aber wo findet man den?
Hier geht´s zum Video:
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/kirche/dekanat-aschaffenburg-im-portrait